Frauen in Fahrt
Wie und wann wiedereinsteigen? Oder gar nicht erst aussteigen? Ein Beruf ist die Grundlage der eigenen Existenzsicherung. Entwickeln Sie Ihre berufliche Perspektive und planen Sie den Weg dorthin. Was sind Ihre Ziele? Wie sieht ihre Vorstellung von Familienleben aus? Was ist, wenn die Kinder grösser werden?
Vom Wunsch bis zum tatsächlichen Wiedereinstieg kann es bis zu einem Jahr dauern. Frauen beschäftigen sich nicht gerne mit dem Thema Rente bzw. dem Alter generell. Aber nur so kann man den Lebensstandard auch in Zukunft sichern. Denken Sie an Ihre persönliche Zukunft und investieren Sie in sich. Holen Sie sich Rat und Unterstützung in Büchern, bei der Volkshochschule oder privaten Anbietern. Suchen Sie sich Verbündete!
Fragen, die sich stellen:
- Wiedereinsteigen in den alten Beruf oder einen neuen Bereich?
- Existenzgründung: Als flexible Alternative zum festangestellten Teilzeitjob.
Weiterlesen Existenzgründung - Minijobberin - Nicht ohne Risiko: Broschüre "Minijob - Minichance?" (PDF)
- Ausbildung / Umschulung Weiterbildung
- Studium: Heute ist ein Studium unter bestimmten Voraussetzungen auch mit einem Berufsabschluß möglich.
- Ihre Motive: Die finanzielle Absicherung ist ein wichtiges Thema, jetzt und zukünftig. Frauen beschäftigen sich nicht gerne mit dem Thema Rente bzw. dem Alter generell. Aber nur so kann man den Lebens-standard auch in Zukunft sichern:Existenzsicherung - jetzt und später
- Wie die Vereinbarkeit besser gelingt: Vereinbarkeit Familie & Beruf
- Wie finde ich einen Job? Hier geht`s zur Stellenbörse
Weiterbildung & Qualifikation
- Ausbildung / Umschulung / Weiterbildung: Lebenslanges Lernen ist auch in der Familienphase wichtiger denn je - um den Anschluss an die Entwicklungen im erlernten Beruf nicht zu verlieren oder sich für neue Aufgabenbereiche zu qualifizieren. In dieser Phase geht es darum, die eigenen Qualifikationen zu prüfen. Das Ziel sollte es sein Kompetenzen, zu erweitern und zu aktualisieren. Dazu gibt es oft auch Fördermittel. Welche Möglichkeiten gibt es? Mehr Info
- Bildungsscheck/ Bildungsurlaub & Seminare bei der vhs Langenfeld
- Kostenlose Beratung zur beruflichen Entwicklung
- Angebote der IHK
Information im Internet
Angebote vor Ort: Berufliche Perspektiven entwickeln
- agentur familienzeit
Rietherbach 35
40764 Langenfeld
Tel.:0173 /950 9944
info@agentur-familienzeit.de
Sprechstunde rund um das Thema Familie & Beruf:
Jeden 1. Dienstag im Monat im Familienzentrum Götscher Weg.
Mehr Info und Anmeldung:
Sprechstunde Vereinbarkeit Familie & Beruf
- Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Langenfeld
Diana Skrotzki
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld
Tel.: 02173 / 794 270
Diana.skrotzki@langenfeld.de
Angebot individueller Beratungsgespräche (kostenlos)
- Agentur für Arbeit Mettmann
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)
Wiedereinstiegsberaterin
Service für BerufsrückkehrerInnen (kostenlos): Regelmäßige Gruppeninformation für Frauen und Männer, die nach einer Familien- oder Pflegephase auf den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten.
www.arbeitsagentur.de/mettmann/Chancengleichheit
Berufsentwicklungsnavigator BEN
richtet sich an Wiedereinsteiger und Erwachsene mit Interesse an Weiterbildung, beruflichem Wechsel und Aufstiegsmöglichkeiten. Enthält alle wichtigen Informationen zu freien Stellenangeboten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Arbeits-markt- und Aufstiegschancen sowie Berufen. Ziel ist es Angebote, Perspektiven und Weiterbildungsmög-lichkeiten aufzuzeigen, um die berufliche Weiterentwicklung besser planen zu können.
- Kreisverwaltung Mettmann
wirtschaftsfoerderung@kreis-mettmann.de
Tel.: 02104 / 99-2613
Tel.: 02104 / 99-2613
Angeboten werden individuelle Beratungsgespräche (kostenlos) zum Wiedereinstieg in den Beruf oder Existenzgründung - Praxis für Berufsweg-Beratung
Barbara Mathlage
Alt Wiescheid 20
40764 Langenfeld
www.berufsweg-bewegung.de/
Individuelle Beratung und Betreuung (kostenpflichtig) -