Anzeige
Sprachtherapie - auch Logopädie genannt - hilft bei Schwierigkeiten mit dem Sprechen.
Bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen können aus den unterschiedlichsten Gründen Schwierigkeiten mit der Sprache, dem Sprechen, Schlucken oder mit der Stimme entstehen. Mehr über Art und Einschätzung dieser Schwierigkeiten von A-Z erklärt vom Team der Praxis Wortschritt aus Langenfeld.
AVWS- was ist das denn schon wieder?
Viele Diagnosen werden heutzutage abgekürzt. Aber egal, ob man das Kürzel oder den vollständigen Titel nutzt, was ist das denn nun überhaupt?
Weiterlesen: https://wortschritt.net/AVWS.pdf
Aussprachestörungen
Dieses Mal wollen wir mal kurz anreißen, was es überhaupt für Aussprachestörungen gibt. Da gibt es nämlich tatsächlich Unterschiede, die auch in der Wahl der Therapiemethoden berücksichtigt werden müssen!
Weiterlesen: https://wortschritt.net/Aussprache.pdf
****
Weitere Sprachprobleme - von A - Z erklärt
AVWS- was ist das denn schon wieder?
Viele Diagnosen werden heutzutage abgekürzt. Aber egal, ob man das Kürzel oder den vollständigen Titel nutzt, was ist das denn nun überhaupt?
Weiterlesen: https://wortschritt.net/AVWS.pdf
Aussprachestörungen
Dieses Mal wollen wir mal kurz anreißen, was es überhaupt für Aussprachestörungen gibt. Da gibt es nämlich tatsächlich Unterschiede, die auch in der Wahl der Therapiemethoden berücksichtigt werden müssen!
Weiterlesen: https://wortschritt.net/Aussprache.pdf
Dysgrammatismus - Was heißt das eigentlich?
Entwicklungsverzögerungen & Krankheiten - Definitionen
Am Anfang des Jahre besinnt sich manch einer auf einige Themen und kommt vielleicht zum Umdenken.Wie sehen Sie denn Krankheiten und/ oder Entwicklungsverzögerungen? Die Weltgesundheitsorganisation hat hier ihre Betrachtungsweise geändert.
Weiterlesen: https://wortschritt.net/ICF.pdf
Late Talker - Kinder, die (zu) spät anfangen zu sprechen
LRS – Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen, und nun?
Wenn die Kinder ihre Kindergartenzeit erfolgreich und schön gemeistert haben, wünscht man sich, dass sie auch in der Schule gut mitkommen, neue Freundschaften knüpfen und natürlich mühelos ins Lernen vom Lesen und Schreiben kommen.
Doch dies ist leider nicht immer so. Manchen Kinder fällt es so unheimlich schwer sich die vielen kleinen Bausteine im Lernprozess anzueignen und weiterzuentwickeln. Plötzlich kommen solche Begriffe auf wie: Lese-Rechtschreibschwäche, Lese- Rechtschreibstörung, LRS, Legasthenie. Egal auf welchen Begriff man sich einigt, so beschreiben sie doch letztlich, dass ein Kind Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens und Schreibens hat.
Weiterlesen: http://wortschritt.ne /LRS.pdf
Myofunktionelle Störung
Sprechen lernen ist eine Herausforderung: Wenn Kinder lispeln oder überwiegend durch den Mund atmen, kann eine myofunktionelle Störung vorliegen. Mehr über die Art und Einschätzung dieser und weiterer Schwierigkeiten erklärt das Team der Praxis Wortschritt aus Langenfeld. Was ist eigentlich eine myofunktionelle Störung? Woran erkennt man das und muss man da was tun?
Das können Symptome sein:
- falsches Schluckmuster: Zunge kommt beim Schluckvorgang durch oder gegen die Zähne
- Artikulationsstörung (z.B. lispeln), weil die Muskeln nicht genug ausgeprägt sind
- Mundatmung / fehlender Mundschluss
Poltern / Störungen des Redeflusses
Sprachförderung - Sprachtherapie: Ist Sprachförderung dasselbe wie Sprachtherapie?
Wo fängt Förderung an, wo beginnt Sprachtherapie und was kann man tun? Tipps zur sprachlichen Förderung im Alltag. Gibt es Merkmale, an denen ich erkenne, dass mein Kind Hilfe vom Logopäden/Sprachtherapeuten braucht?
Weiterlesen: https://wortschritt.net/Foerderung-vs-Therapie.pdf
Sprachtherapie - auch für Erwachsene?
Menschen sind oft überrascht, dass uns auch erwachsene Menschen aufsuchen und logopädische Hilfe annehmen. Aber in welchen Fällen benötigen Erwachsene eigentlich Sprachtherapie?
https://wortschritt.net/Sprachtherapie_Bei_Erwachsenen_pdf.pdf
Stimmstörungen - bei Kindern und Erwachsenen
Die Stimme ist der Spiegel der Seele. Der Mensch erlaubt mit seiner Stimme einen Blick in sein Innerstes. Emotionen wie Freude, Ärger oder Angst werden durchVeränderungen/Prozesse in den Kehlkopfmuskeln für andere hörbar. Es gibt viele Zitate, die die Stimme beschreiben. Sokrates sagte z.B.„Sprich, damit ich dich sehe.“ Unsere Stimme ist uns von Geburt an gegeben. Jeder Mensch hat seinen eigenen Stimmklang und unsere Stimme ist ausschlaggebend für unsere Individualität.
Stottern - muss man da eigentlich immer direkt zur Therapie?
Wenn ein Kind stottert, macht man sich oft direkt Sorgen. Doch nicht jedes Kind, das stottert, muss wirklich zur Therapie. Manchmal gehört es einfach zur Sprachentwicklung dazu und bedarf keiner Unterstützung durch den Logopäden.
Wortfindungsstörungen
Wortfindungsstörungen kennen wir als Erwachsene, wenn wir gestresst sind, oder aber auch deutlich verstärkt nach einem Schlaganfall o.ä. Dass Kinder auch eine Wortfindungsstörung haben können, ist vielen nicht geläufig.... Wir erleben das in unserer Praxis jedoch nicht selten...
Mehr zu diesem Thema können Sie im aktuellen Newsletter nachlesen:
Weiterlesen: https://wortschritt.net/Wortfindungsstoerung.pdf
Wortschatz
Sprache ist ein faszinierendes Meisterwerk, das sich nicht einfach in eine Form pressen lässt. Daher lässt es sich auch nicht mal eben darstellen und erklären. Dennoch versuchen wir weiterhin so ganz grob einen Überblick zu geben, was Sprache eigentlich alles beinhaltet.
Weiterlesen: https://wortschritt.net/Wortschatz.pdf
Zweisprachigkeit
Zweisprachigkeit ist ja eigentlich etwas Bereicherndes und nichts Schlimmes! Was aber, wenn es doch Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung gibt?
Weiterlesen: http://wortschritt.net/Zweisprachigkeit